Datenschutz

Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Hinweisgeberportals (uni-bielefeld-hinweisgeben.de) und der internen Meldestelle nach HinSchG der Uni Bielefeld   

(Version 1.0 vom 06.11.2024)

Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Bielefeld für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach. 


Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.

1.      Kontaktdaten

Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität Bielefeld, eine vom Land NRW getragene, rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die Rektorin Frau Prof. Dr. Angelika Epple.

1.1.    Kontaktdaten des Verantwortlichen

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
Tel: 0521 / 106 – 00
Email: post@uni-bielefeld.de
Web: https://www.uni-bielefeld.de


1.2.    Fachlicher Ansprechpartner

E-Mail: anna.balkenhol@uni-bielefeld.de
Tel.:       0521 106 3331          
Web.:    http://www.uni-bielefeld.de/compliance


1.3.    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch unter der Adresse des Verantwortlichen
Tel.: 0521 106-5225
Email: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de


2.      Verarbeitete personenbezogenen Daten und Zwecke

Im Rahmen des Hinweisgeberportals und der internen Meldestelle nach HinSchG der Uni Bielefeld werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:

 Für Hinweisabgabe
 •    Sofern nicht anonym gemeldet: Name und Kontaktdaten
 •    Personenbezogene Daten die Inhalt Ihrer Meldung sind.
 
 Für die Hinweisbearbeitung/Einleitung von Folgemaßnahmen
 •    Personenbezogene Daten, die für die Ergreifung von Folgemaßnahmen erforderlich sind.


3.      Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. c. EU-DSGVO i.V.m. § 10 Hinweisgeberschutzgesetz.


4.      Datenübermittlungen 

Ihre personenbezogenen Daten, die von der Universität Bielefeld für die unter Punkt 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte.

In Einzelfällen kann eine Datenübermittlung an Dritte auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO).

Wir setzen externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Mit diesen Dienstleistern haben wir Verträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.

Vispato GmbH, Hansaallee 299, 40549 Düsseldorf wird für die Erbringung einer internetbasierten Plattform für ein Hinweisgebersystem eingesetzt. 

Dabei werden Inhalte der Hinweise und Nutzerdaten der vordefinierten Mitarbeiter*innen der internen Meldestelle verarbeitet.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) erfolgt nicht.


5.      Löschfristen


Daten, die für die unter 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, werden nach den Vorgaben des § 11 Abs. 5 HinSchG (in der Regel drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens) gelöscht bzw. – wenn die Daten in Form von Papierdokumenten vorliegen – vernichtet. 


6.      Ihre Rechte als betroffene Person

Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:

·     das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO),
·     das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO),
·     das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO,
·     das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen,

Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen 

Landesbeauftragten für Datenschutz und           
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen         
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf